
Ulrich Blanché: „Französische Pochoirszene gilt als Wegbereiter für heutige Stencilkünstler wie Banksy.“
Zwei mittellange Dokumentarfilme, die Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Illegal“ im Kino 8 ½ in Saarbrücken am 18.10.2024 gezeigt wurden, liefern einen zeitgenössischen Einblick in die Arbeit der Szene. Die französische TV-Produktion MURMURES IMPATIENTS lässt einflussreiche Vertreter*innen der Szene wie Epsylon Point, Marie Rouffet und Miss.Tic ausführlich zu Wort kommen und dokumentiert sie beim illegalen und legalen Arbeiten an Pariser Hauswänden. LEIPZIG EN COULEUR dokumentiert die Kunstaktion „Galerie Ephemere”, zu der 1991 einige der wichtigsten französischen Pochoirkünstler*innen nach Leipzig kamen, um gemeinsam mit lokalen Künstler*innen auch illegal zu arbeiten. Nahezu alle Filmbeiträge zur Pochoiristenbewegung befragt die Protagonisten mit großem zeitlichem Abstand retrospektiv, nur hier sehen wir sie tatsächlich in ihrer aktiven Zeit.
Beide Beiträge waren im Saarbrücker Programmkino 8 1/2 erstmals im Kino zu sehen. MURMURES IMPATIENTS, benannt nach einer illegalen Schablonen-Arbeit Miss.Tics, die in der Ausstellung Illegal zu sehen ist, wurde extra für diese Aufführung durch die Förderung der Stiftung Wissensart übersetzt. Saarbrücken, wo der Deutsch-Französische Austausch großgeschrieben wird, war ein willkommener Aufführungsort für dieses Double Feature, das sich im zweiten Teil der größten Pochoiristen-Ausstellung widmete, die in Leipzig, nicht in Frankreich, stattfand.
Dort traf der bekannteste Pochoirist Blek seine Frau, der er ein illegales Graffiti in Leipzig widmete, das heute eines von nur vier vormals illegalen Street-Art-Werken ist, das in Deutschland unter Denkmalschutz steht.
Mit diesen beiden Kurzfilmen ist ein weiteres Mal widerlegt, was im renommierten Routledge Handbook of Street Art & Graffiti fälschlicherweise behauptet wird: „Yet while figures who would come to be associated with the street art scene, such as Blek le Rat and Space Invader, began producing their work at the same period as those working in a more explicitly New York influenced style, more documentation of the New York style graffiti from this early period exists than for street art.” David Fieni: Graffiti and street art in Paris. In: Jeffrey Ian Ross (ed.): Routledge Handbook of Graffiti and Street Art. London/New York 2016, p. 289.
Ulrich Blanché